Digitale Bildung für alle!
Digitales Lehren und Lernen betrifft Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Die Universität des Saarlandes plante daher gemeinsam mit ihren Partnern eine offizielle Begleitkonferenz zum 10. Nationalen IT-Gipfel. Der Titel der Veranstaltung: Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette.
„Digitale Bildung für alle!” wurde von Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Silke Ladel am 16. November organisiert und war ein großer Erfolg: Rund 3.000 Besucherinnen und Besucher kamen auf den Campus und erlebten die Potentiale digitaler Medien entlang der lebenslangen Bildungskette. Eingeladen waren alle Bürgerinnen und Bürger des Saarlandes, die sich für das Thema „Digitalisierung und Bildung“ interessieren.
Programmbroschüre
Die Broschüre mit allen relevanten Informationen erhalten Sie hier als PDF zum Download.
Veranstaltungsposter
Das Veranstaltungsposter finden Sie hier als PDF zum Download.
Eindrücke von der Veranstaltung








Weitere Fotos gibt es in unserem Beitrag unter „Aktuelles“.
Programm-Highlights
Das abwechslungsreiche Programm der Begleitkonferenz umfasste nicht nur Vorträge und Podiumsdiskussionen mit namhaften Experten, sondern auch:
Digitale Schnitzeljagd
Ganz nach dem Motto „Bildung für alle! Gewinne für die Besten!“ rundete eine digitale Schnitzeljagd das Programm ab. Mit einer vorab zu installierenden App durchliefen Schüler unterschiedliche, auf ihre Altersgruppe abgestimmte Touren. Im Rahmen einer Tour mussten die Mitspieler verschiedene Ausstellerstände besuchen. An den Ständen warteten spannende Aufgaben.
Markt der Möglichkeiten
Akteure aus Wissenschaft, Schule, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stellten Produkte und Dienstleistungen zum digitalen Lehren und Lernen vor wie z.B. Lernen mit Robotern, VR-/AR-Brillen oder Lernplattformen. An den Ständen gab es Kurzpräsentationen sowie zahlreiche Gelegenheiten für intensive Gespräche.
Digitales Klassenzimmer
Im Digitalen Klassenzimmer konnten unterschiedliche Unterrichtsstunden beobachtet werden, in denen digitale Medien zum Einsatz kommen. Die unterrichtenden Lehrkräfte, ihre Schülerinnen und Schüler und zahlreiche Experten standen zwischendurch für Gespräche zur Verfügung.
Interview mit Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Silke Ladel
Bei YouTube ist ein weiteres Interview mit Prof. Dr. Julia Knopf zu sehen.
Danksagung
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Präsidium der Universität des Saarlandes, der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, der Staatssekretärin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Cornelia Quennet-Thielen, dem saarländischen Bildungsminister Ulrich Commerçon, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatskanzlei und des Bildungsministeriums, unseren Sponsoren T‑Systems, der Software AG und der ME Saar Stiftung sowie unseren Kooperationspartnern imc AG, Neocosmo und der Informatik Saarland.
Bilder vom Deutschlehrertag

Medienvielfalt und Deutschunterricht
Am 20. März 2014 fand an der Universität des Saarlandes der 2. Deutschlehrertag zum Thema „Medienvielfalt und Deutschunterricht“ statt. Im folgenden finden Sie eine Auswahl an Bildern dazu.
> Foyer > Eröffnung > Plenarvortrag > Workshop > Poetry Slam > Abschluss
Deutschlehrertag
Medienvielfalt und Deutschunterricht
Am 20. März 2014 fand an der Universität des Saarlandes der 2. Deutschlehrertag zum Thema „Medienvielfalt und Deutschunterricht“ statt. Der Deutschdidaktiker Professor Dr. Ulf Abraham (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg) hat in seinem Plenarvortrag gezeigt, welches fachliche Professionswissen Deutschlehrer/-innen brauchen, damit der Medieneinsatz im Deutschunterricht gelingt. Daran anschließend hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen in einem von zwölf Workshops zu vertiefen, die auf die jeweilige Zielgruppe (Primarstufe, Sekundarstufe I und/oder Sekundarstufe II) ausgerichtet waren. Die einzelnen Workshops wurden von Wissenschaftlern/-innen, Lehrern/-innen und Vertretern/-innen der freien Wirtschaft geleitet, die sich in ihrem jeweiligen Bereich seit langem mit dem Verhältnis von (non-) digitalen Medien und Deutschunterricht beschäftigen. In der Mittagspause haben uns die beiden Poetry Slammer Joana Weis und Nicolas Schmidt von ihrem Können überzeugt.
Zunächst möchten wir uns bei den knapp 300 Gästen bedanken, die wir an der Universität des Saarlandes begrüßen durften. Wir hoffen, dass alle von der Tagung profitiert haben und sich auch in zwei Jahren für den Deutschlehrertag anmelden. Besonders gefreut haben uns zudem die Grußworte des Bildungsministers, Ulrich Commerçon, des Vizespräsidenten für Europa und Internationales, Professor Dr. Uwe Hartmann, sowie der Geschäftsführerin der germanistischen Fachrichtung, Professorin Dr. Nine Miedema. Einen großen Anteil am Gelingen einer solchen Tagung haben die Referentinnen und Referenten, denen wir auf diesem Weg auch noch einmal recht herzlich bedanken. Ein herzlicher Dank gilt ferner den knapp 30 Studierenden, die die Betreuung der Referentinnen und Referenten übernommen haben, sowie all unseren Förderern und Ausstellern, ohne die die Durchführung der Tagung in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im Jahr 2016!
Ankündigung
Die Ankündigung des Deutschlehrertages 2014 finden Sie hier als PDF zum Download.
Tagung des Nachwuchsnetzwerks
Medienvielfalt in der Deutschdidaktik
Erkenntnisse und Perspektiven der empirischen Forschung
Am 21. und 22. März 2014 fand an der Universität des Saarlandes ein Workshop des Nachwuchsnetzwerks aus dem Symposion Deutschdidaktik statt. Im Symposion Deutschdidaktik sind Wissenschaftler/innen organisiert, die die Vergangenheit, die Gegenwart und vor allem die Zukunft des Faches Deutsch in allen Schularten und Schulstufen interessiert und die die Konzepte über sprachliche und literarische Lehr-Lernprozesse weiterentwickeln. Ziel der Tagung war es, jungen Wissenschaftler/innen der Deutschdidaktik die Möglichkeit zu geben, Methoden der empirischen Sozialforschung zu erproben. Als Thema wurde gewählt: „Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven der empirischen Forschung“. Hier geht es insbesondere um die Frage, wie man durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Lehr-Lernprozesse im Fach Deutsch unterstützen und verbessern kann. Namhafte Wissenschaftler/innen wie Professor Dr. Bardo Herzig (Universität Paderborn), Professor Dr. Matthis Kepser (Universität Bremen), Professor Dr. Hansjakob Schneider (FH Nordwestschweiz) und Sarah Brommer (Universität Zürich) haben das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Vertreterinnen und Vertretern des Nachwuchsnetzwerks, dass uns die Möglichkeit zur Ausrichtung dieser Tagung gegeben wurde.
Einladung
Die Einladung zur Tagung des Nachwuchsnetzwerks 2014 finden Sie hier als PDF zum Download.
Programm
Das Programm zur Tagung des Nachwuchsnetzwerks 2014 finden Sie hier als PDF zum Download.
Organisatorische Hinweise
Die organisatorischen Hinweise zur Tagung des Nachwuchsnetzwerks 2014 finden Sie hier als PDF zum Download.
Übernachtungsmöglichkeiten
Hinweise zu den Übernachtungsmöglichkeiten der Tagung des Nachwuchsnetzwerks 2014 finden Sie hier als PDF zum Download.