Der Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes vertritt die Deutschdidaktik in ihrer ganzen Breite. Das Team um Professorin Dr. Julia Knopf befasst sich mit kompetenzorientierten Lehr– und Lernprozessen in den Gegenstandsfeldern Sprach‑, Literatur- und Mediendidaktik. Diese drei Bereiche sind sowohl fachwissenschaftlich als auch bildungswissenschaftlich verortet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung digitaler Lehr- und Lernprozesse im Deutschunterricht.
Forschung
Das Profil des Lehrstuhls ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher Forschungsprojekte geprägt. Diese finden inKooperation mit anderen Lehrstühlen, aber auch mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft statt. Viele Projekte widmen sich der Entwicklung eines mediendidaktischen Gesamtkonzepts für den Deutschunterricht. Dabei geht es insbesondere um die sinnvolle Verbindung von digitalen und analogen Lehr- und Lernsettings auf der Basis der Bildungsstandards und der Lehrpläne. Auf diese Weise entstehen innovative Aus- und Weiterbildungsszenarien mit modernen Lehr- und Lernformaten.
- Erforschung deutschdidaktischer Lehr- und Lernprozesse
- Entwicklung innovativer Methoden für die schulische und betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Diskussion curricularer Fragestellungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene
- Kritische Analyse und Optimierung von Lehr- und Lernmaterialien
- Begreifen und Vermitteln wesentlicher Wirkungen der Digitalisierung
- Entwicklung und Erprobung von Lehr- und Lerninhalten zu zentralen Themen der Digitalisierung
Lehre und Betreuung
Die deutschdidaktische Lehre an der Universität des Saarlandes ist theoretisch fundiert und praxisorientiert. In unterschiedlichen Lehr- und Lernsettings (z.B. Seminaren, Übungen und Think Tanks) werden am Lehrstuhl Lehrkräfte ausgebildet, die den Deutschunterricht als Ort der Begegnung mit Sprache, Literatur und Medien verstehen. Die Studierenden lernen frühzeitig, an forschungsbezogenen Fragestellungen zu arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Unterrichtspraxis zu übertragen.
Die Studierenden erwerben innerhalb ihrer Ausbildung Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, eigene Unterrichtsvorhaben zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Im Rahmen der Praktika an den Schulen sammeln sie handlungsorientierte Erfahrungen und erweitern dabei ihre Fähigkeit zur systematischen Reflexiondes eigenen Deutschunterrichts.
Neben der universitären Lehre engagieren sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls auch in der Weiterbildung von Lehrkräften. Hier arbeitet der Lehrstuhl mit unterschiedlichen regionalen und überregionalen Fortbildungsinstituten und Verlagen zusammen.