FoBiD — Forschungsinstitut Bildung Digital
Das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) wurde 2017 durch die Universitätsprofessoren Julia Knopf und Antonio Krüger gegründet und hat seinen Sitz an der Universität des Saarlandes. Die interdisziplinäre Einrichtung führt innovative Forschungsprojekte im Kontext von Digitalisierung und Bildung durch.
Um den Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten, entwickelt das FoBiD darüber hinaus Weiterbildungs- und Beratungsangebote an der Schnittstelle von Universität, Schule und Wirtschaft. Dazu greift das FoBiD auf ein breites Netz an national sowie international renommierten Wissenschaftlern und Experten zurück. (https://fobid.org)
Assist — Künstliche Intelligenz, die Lehrkräften den Alltag erleichtert
Im Forschungsprojekt ASSIST entsteht ein personalisierter Assistenzdienst für die Unterrichtsplanung. Auf der Lehr-/Lernplattform TEACHASSIST erhalten Lehrkräfte ein maßgeschneidertes Angebot an qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien. Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Besuch von Online-Kursen zur individuellen Weiterbildung.
Auf Basis Künstlicher Intelligenz ermöglicht die Plattform gezieltes Suchen und liefert passgenaue Ergebnisse. Der Vorteil: Lehrkräfte müssen benötigte Informationen nicht mehr auf verschiedenen Seiten recherchieren.
ASSIST ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD) und Neocosmo. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Nähere Informationen finden Sie hier: http://www.saarland.de/132334.htm#
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Julia Knopf (julia.knopf@mx.uni-saarland.de)
Rebecca Jakobs (rebecca.jakobs@uni-saarland.de)
Johanna Mosbach (johanna.mosbach@uni-saarland.de)
ISM — Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit (SaLUt)
Der internationale Charakter der UdS und ihre Lage im Kern der Region SaarLorLux bieten für zukünftige und bereits unterrichtende Lehrkräfte viel Potential. Sie stellen aber auch eine Herausforderung für die Lehrer/-innenbildung dar. Die Ausbildung einer Mehrsprachenkompetenz nimmt hier eine Schlüsselrolle ein. Mehrsprachigkeit gilt als transversale Kompetenz im Rahmen des lebenslangen Lernens, die für alle fachlichen Lehr-Lernprozesse relevant ist. Im Cluster „Sprachen und Mehrsprachigkeit“ des Verbundprojekts SaLUt wurde das Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit gegründet, das Lehramtsstudierende und bereits unterrichtende Lehrkräfte besser auf die Anforderungen mehrsprachigen Unterrichts in der Region SaarLorLux vorbereitet und qualifiziert. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Verbund der Lernwerkstätten an der UdS (http://lerwerkstatt.saarland/).
DiLLiS (Digitales Lehren und Lernen im Saarland)
Digitalisierung verändert unser Lehren und Lernen wie kaum eine andere Entwicklung zuvor. Digitale Medien wie interaktive Whiteboards oder Tablets halten daher in hohem Maße Einzug in Grundschulen und beeinflussen dort das Lehren und Lernen. Dennoch gilt: Durch digitale Medien allein wird Unterricht nicht automatisch besser. Was benötigt wird, ist eine hinreichende Zahl wissenschaftsbasierter und praktisch erprobter Konzepte, die systematisch mit den Bildungsstandards verknüpft werden. Nur so können Lehrkräfte und Kinder den Mehrwert digitaler Medien beim Lehren und Lernen in den einzelnen Fächern erkennen. Dies gilt insbesondere für die Kernfächer Deutsch und Mathematik. Ziel des Projekts „Digitales Lehren und Lernen im Saarland“ (DiLLiS) ist es, durch sektorübergreifende Kooperationen engagierter Akteure das Saarland zum Vorreiter im Bereich „Digitales Lehren und Lernen” innerhalb Deutschlands zu machen. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.dillis-saarland.de/projektinfos
Fit in Deutsch
Das Projekt „Fit in Deutsch“ hat das Ziel, Kinder im Fach Deutsch zu unterstützen. Seit 2009 fördern Lehramtsstudierende Kinder der 3. und 4. Klasse. Diese Förderung ist auf die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder abgestimmt und basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Deutschdidaktik. Auf vielfältige Weise werden die Studierenden dabei durch die Wissenschaft unterstützt. Mehr Informationen finden Sie unter www.fitindeutsch.de
Schreibforscherbox für die 1. und 2. Jahrgangsstufe
Das Unternehmen Schwan-STABILO entwickelt Schreibgeräte und engagiert sich in diesem Zusammenhang seit einiger Zeit im Bereich Ergonomie und Schreibmotorik. Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl nun eine sog. Schreibforscherbox für die 1. und 2. Jahrgangsstufe konzipiert, die auf aktuellen Forschungsergebnissen zum motorischen Lernen basiert. Aufgabe des Lehrstuhls ist die Gestaltung und Erprobung ansprechender Materialien, die die Ergebnisse der Schreibmotorikforschung mit aktuellen Erkenntnissen der Schreibdidaktik und des Schriftspracherwerbs verknüpfen. Die Materialien der Schreibforscherbox werden im Sommer an mehreren saarländischen Grundschulen erprobt. Ferner sind innerhalb der Forschungskooperation gemeinsame wissenschaftliche Publikationen und Tagungen geplant. Eine erste internationale Tagung mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat im Februar 2014 in Heroldsberg stattgefunden (www.schreibmotorikinstitut.com).
Märchenakademie
Ziel des „Märchenakademie“-Teams ist es, „Bildung” und „Unterhaltung” so miteinander zu verbinden, dass unabhängig vom Zeitgeist und kurzlebigen Trends eine Brücke zwischen Tradition und Moderne geschlagen wird. Mit Hilfe neuer Zugänge zu Märchen sollen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Begabung die Werte der Märchen vermittelt werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.maerchenakademie.de.
Mein Unterricht
meinUnterricht.de (www.meinunterricht.de) ist eine Website, die sich zum Ziel gesetzt hat, Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer mit aktuellem und vielfältigem Unterrichtsmaterial zu versorgen. Dabei arbeitet meinUnterricht.de mit vielen Verlagen zusammen. Nutzer haben die Möglichkeit, Dokumente zu suchen, herunterzuladen und auf einem virtuellen Schreibtisch ganze Unterrichtseinheiten und –sequenzen zu organisieren. Intention ist es, den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Vorbereitung des Unterrichts für den Lehrer zu reduzieren und ebenfalls neue Ideen und Impulse zu liefern. Die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls arbeiten gemeinsam mit Studierenden an der Entwicklung von Qualitätsstandards.
Bildungsmanufaktur
Die Bildungsmanufaktur ist eine interdisziplinäre Plattform für Bildungsprojekte an der Schnittstelle von Universität, Schule und Wirtschaft. Ziel ist es, durch die Kooperation dieser drei Bereich Bildungsprojekte wirkungsvoller zu machen. Alle Projekte der Bildungsmanufaktur verbinden Lerninhalte mit sozialen Dienstleistungen. („Service Learning) Sie werden von motivierten Studierenden durchgeführt, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen beschäftigen wollen. Dabei wird universitäre Lehre sinnvoll mit akademischer Dienstleistung verknüpft.