
Nina Bätzel
„Durch das Projekt ‚Fit in Deutsch’, für das ich mich seit einigen Semestern engagiere, erhielt ich die Möglichkeit, nicht nur meine während des Studiums gesammelten theoretischen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen, sondern auch das universitäre Leben einmal von der anderen Seite kennenzulernen. Meine Arbeit dort mit Studierenden und Schülern gefiel mir so sehr, dass die Entscheidung, nach meinem 1. Staatsexamen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes anzutreten, schnell gefällt war. Nun freue ich mich vor allem darauf, das Leben im Saarland kennenzulernen sowie neue Projekte mit den Studierenden der UdS anzustoßen. Dabei bin ich sehr gespannt, wie sich beispielsweise „Fit in Deutsch“ durch das Interesse und das Engagement der Beteiligten hier entwickelt. Schon die ersten Wochen am Campus waren lehrreich und aufregend. Natürlich ist es auch sehr vorteilhaft, dass meine Tätigkeit im Sommersemester beginnt: Bei Sonnenschein lassen sich der Kaffee und das rege Treiben am Campus am besten genießen.“
Ludwig Kleber
„Insgesamt gefällt mir das Studium an der Uni Saarbrücken sehr gut. Ein großer Vorteil des neuen Studiengangs LPSI ist der, dass man im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen in einer relativ kleinen Gruppe von ca. 60 bis 70 Kommilitonen studiert. Das Studium ist dadurch persönlicher als in Studiengängen mit mehreren hundert Studierenden. In kleinen Gruppen sind die Sitzungen lernintensiver, persönlicher und individueller als in großen Hörsälen mit vielen Studierenden. In der Deutschdidaktik bekommt man sehr viele anschauliche Praxisbeispiele, Ideen, Inspirationen, Anregungen für den schulischen Alltag etc. mit didaktischer Begründung präsentiert bzw. kann viel selbst ausprobieren, was ich äußerst positiv finde, da ich so schon viel konkretes Material habe, das ich später im Unterricht einsetzen kann. Das Lehramtsstudium in Saarbrücken ist zudem glücklicherweise sehr praxisbezogen. Man hat insgesamt fünf Praktika bis zum Ende des Studiums, die schon nach dem ersten Semester beginnen und von denen zwei sogar semesterbegleitend sind. Es gibt viele Universitäten, an denen man auch am Ende des Lehramtsstudiums noch kaum Praxiserfahrung vorweisen kann. Deshalb kann ich den Studiengang LPSI an der Uni Saarbrücken nur weiterempfehlen.”
Sandra Schieder
„Im Juli 2012 habe ich mein Studium für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Latein mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen. Um meine Neugier auf und mein Interesse an fremden Sprachen und Kulturen zu befriedigen, absolvierte ich danach ein Praktikum am Goethe-Institut Rotterdam. Die Möglichkeit, am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe der Universität des Saarlandes als wissenschaftliche Mitarbeiterin mitzuwirken, gefiel mir sehr gut und somit habe ich ein paar Wochen, nachdem ich den Entschluss gefasst hatte, meine Zelte in Rotterdam abgebrochen und bin nach Saarbrücken gezogen. Meine Erfahrungen hier lassen sich jedoch als durchweg positiv beschreiben. Durch die Nähe zu Frankreich habe ich endlich einen nicht zu leugnenden Anreiz, Französisch zu lernen. Und auch das Campusleben, das ich in Bamberg so nie erfahren konnte, hält durch die kunterbunte Mischung der vielen Studiengänge sowie der zahlreichen Beschaffungsmöglichkeiten von Kaffee schöne Momente und Begegnungen bereit. Die Tatsache, dass ich seit Beginn meiner Tätigkeit hier durch abwechslungsreiche und vielfältige Aufgaben viel Neues gelernt habe, bestätigt mich darin, dass dies die richtige Entscheidung für mich war.“