„Gerade in der Erweiterung des didaktischen Handwerkzeugs einer Lehrkraft liegt der elementare Vorteil digitaler Medien. Apps, Videos und neueste Technologien eignen sich in besonderer Weise zu Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts. Kurz: So verschieden die Kinder und Jugendlichen sind, so verschieden sind auch ihre Fähigkeiten und ihre kognitiven Zugänge zu einem Lerngegenstand. Deshalb sind plurale und vielfältige Lernmethoden und ‑technologien wichtig.” (Prof. Dr. Julia Knopf, Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Geschäftsführende Leitung FoBiD, Co-Leitung ISM im Gespräch mit Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes).
