Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

[column grid=“2″ span=“1″]

Kraft

[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]

Tania Kraft

Gebäude C6 3, Zi. 12.02

T: 06 81 / 302 700 84
M: tania.kraft@uni-saarland.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Studienberatung und Inklusionsbeauftragte

[/column]

[expand title=“> Wissenschaftlicher Werdegang“]

Positionen

[column grid=“4″ span=“1″]seit November 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitglied im Ausschuss Schulische Bildung des Didacta Verbands e.V., Verband der deutschen Bildungswirtschaft[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit März 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Schulmanagerin der Bildungscloud Online Schule Saarland des Ministeriums für Bildung und Kultur sowie des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) am Standort Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Administratorin der Homepage der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2017[/column][column grid=“4″ span=“3″]Medienbeauftragte der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2016[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lerngruppenleiterin einer jahrgangsgemischten Klasse an der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Juli 2016 bis Juni 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitwirkende am Aufbau des Jahrgangsübergreifenden Lernens an der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]September 2015 bis Juli 2016[/column][column grid=“4″ span=“3″]Klassenleitung an der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fachbereichsleitung Französisch an der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lehrtätigkeit an der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2013[/column][column grid=“4″ span=“3″]Abgeordnete Lehrerin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Universität des Saarlandes[/column]

[/expand]

[expand title=“> Ausbildung und Praktische Erfahrungen“]

Fort- und Weiterbildungen

[column grid=“4″ span=“1″]2010 bis heute[/column][column grid=“4″ span=“3″]Zahlreiche Lehrerfortbildungen in verschiedenen Fachbereichen[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]März 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Tagung Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]September 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]34. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V., Universität zu Köln[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]März 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Nachwuchsnetzwerkworkshop des Symposion Deutschdidaktik Medienvielfalt in der Deutschdidaktik – Erkenntnisse und Perspektiven in der empirischen Forschung[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2013 bis August 2013[/column][column grid=“4″ span=“3″]Ausbildung im Programm „Vielfalt verstehen und leben – Interkulturell kompetente Schule“ entwickelt von Diversity Works in Kooperation mit dem Landesinstitut für Präventives Handeln, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie sowie dem Ministerium für Bildung und Kultur[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Oktober 2012 bis Januar 2013[/column][column grid=“4″ span=“3″]Ausbildung zur Mediatorin mit dem Befähigungserwerb zur Ausbildung von Schülermediatoren/-innen sowie Implementierung und Umsetzung von Mediation in Schulen[/column]

Akademische Ausbildung
[column grid=“4″ span=“1″]März 2009[/column][column grid=“4″ span=“3″]1. Staatsexamen[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Oktober 2005 bis März 2009[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studium des Lehramts an Grund- und Hauptschulen, Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Oktober 2001 bis September 2005[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studium der Französischen Kulturwissenschaft und Interkulturellen Kommunikation sowie Studium der Kunstgeschichte, Universität des Saarlandes[/column]

Praktische Erfahrungen

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2016[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitaufbau des Jahrgangsübergreifenden Lernens an der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lehrtätigkeit an der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fachbereichsleitung Französisch an der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]August 2013 bis Juli 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fachbereichsleitung Deutsch, Französisch und Schülermediation an der Grundschule und Ganztagsgrundschule Wiedheckschule, Brebach – Fechingen[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2012 bis Juli 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lehrtätigkeit an der Grundschule und Ganztagsgrundschule Wiedheckschule, Brebach – Fechingen[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Januar 2012[/column][column grid=“4″ span=“3″]2. Staatsexamen[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Dezember 2011 bis Januar 2012[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundschule und Ganztagsgrundschule Wiedheckschule, Brebach – Fechingen, Lehramtsanwärterin/Vertretungslehrerin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]November 2011[/column][column grid=“4″ span=“3″]Ganztagsgrundschule Saarbrücken – Kirchberg, Lehramtsanwärterin/Vertretungslehrerin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]November 2011[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundschule Klarenthal, Lehramtsanwärterin/Vertretungslehrerin[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]August 2010 bis November 2011[/column][column grid=“4″ span=“3″]Bereichsleitung Lehrerfortbildungen an der Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2010 bis November 2011[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundschule Am Ordensgut Saarbrücken, Lehramtsanwärterin[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2010 bis November 2011[/column][column grid=“4″ span=“3″]Erweiterte Realschule Saarbrücken Güdingen, Lehramtsanwärterin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2010 bis Januar 2012[/column][column grid=“4″ span=“3″]Referendariat am Staatlichen Studienseminar Püttlingen – für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9), für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Oktober 2007 bis Februar 2008[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum, Grundschule Herrensohr, Saarbrücken[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]August 2007 bis September 2007[/column][column grid=“4″ span=“3″]Blockpraktikum, Albert – Weisgerber – Grundschule, St. Ingbert[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]April 2007 bis Juli 2007[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum, Duale Oberschule, Landau[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2007 bis März 2007[/column][column grid=“4″ span=“3″]Blockpraktikum, Grundschule Südschule, St. Ingbert[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]September 2006[/column][column grid=“4″ span=“3″]Orientierungspraktikum, Erweiterte Realschule Schmelzerwaldschule I, St. Ingbert[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]März 2006[/column][column grid=“4″ span=“3″]Orientierungspraktikum, Grundschule Südschule, St. Ingbert[/column]

Berufsausbildung
[column grid=“4″ span=“1″]August 1994 bis Juni 1997[/column][column grid=“4″ span=“3″]Gemeinschaftspraxis E. Kremmer – Dahmen und M. Dahmen, Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, Saarbrücken, Ausbildungsberuf Arzthelferin[/column]

Schulbildung
[column grid=“4″ span=“1″]Juni 2001[/column][column grid=“4″ span=“3″]Allgemeine Hochschulreife[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]August 1998 bis Juni 2001[/column][column grid=“4″ span=“3″]Saarland Kolleg, Saarbrücken[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Juni 1998[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fachhochschulreife[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]August 1997 bis Juni 1998[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fachoberschule – Fachbereich Sozialwesen, Saarbrücken[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Juni 1997[/column][column grid=“4″ span=“3″]Berufsschulabschluss[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]August 1994 bis Juni 1997[/column][column grid=“4″ span=“3″]Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken – Halberg, Ausbildungsberuf Arzthelferin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Juli 1993[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mittlerer Bildungsabschluss[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]September 1987 bis Juli 1993[/column][column grid=“4″ span=“3″]Realschule I, Völklingen[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]August 1986 bis Juli 1987[/column][column grid=“4″ span=“3″]Hauptschule Mühlgewann, Völklingen[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]August 1985 bis Juni 1986[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundschule Bergstraße, Völklingen[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]August 1982 bis Juli 1985[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundschule Ludweiler – Warndt, Völklingen[/column]

Sonstige praktische Tätigkeiten
[column grid=“4″ span=“1″]September 2006 bis Januar 2010[/column][column grid=“4″ span=“3″]Medienberatung / redaktionelles Projekt- und Produktmanagement, tintho: media GmbH, Sulzbach[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]April 2006 bis Januar 2010[/column][column grid=“4″ span=“3″]Medienberatung / redaktionelles Projekt- und Produktmanagement, Sperl – Agentur für Gestaltung und Dekoration, Sulzbach[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Juni 2006[/column][column grid=“4″ span=“3″]wissenschaftliche Mitarbeit, Institut für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]April 2004 bis April 2006[/column][column grid=“4″ span=“3″]Kundenbetreuung, Datacontrol Erfassungssysteme, Saarbrücken[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2001 bis Oktober 2005[/column][column grid=“4″ span=“3″]Sachbearbeitung in der Betriebsabteilung, SKG Bank AG, Saarbrücken[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2001 bis Oktober 2001[/column][column grid=“4″ span=“3″]Produktionsmitarbeit, ZF Getriebe GmbH, Saarbrücken[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Januar 2000 bis Juni 2001[/column][column grid=“4″ span=“3″]Verkaufstätigkeit im Einzelhandel, Promod SAS, Saarbrücken[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]November 1998 bis Januar 2000[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitarbeit im Service, Confiserie Cafe Otto Schubert und Sohn GmbH, Saarbrücken[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]Oktober 1997 bis Oktober 1998[/column][column grid=“4″ span=“3″]Arzthelferin, Kinder- und Jugendärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Kühn – Dr. Hornung, Saarbrücken[/column]

[/expand]

[expand title=“> Schriftenverzeichnis“]

Sammelbände

  1. Schreiblust statt Schreibfrust – Mit guten Schreibaufgaben zum Schreiben motivieren (gem. mit J. Eckle), in: Abraham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): Basisbuch Deutschdidaktik für die Grundschule, Lehrerbücherei Grundschule, Berlin: Cornelsen (6. Auflage) (2020)
  2. Film ab! Wenn BILDERbücher laufen lernen. Filmproduktion im Deutschunterricht der Primarstufe (gem. mit A.-K. Müller), in: Abra­ham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 2: Praxis, 2. Auflage, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren (2019)
  3. Bilderbücher im Deutschunterricht der Schuleingangsphase. Theoretische Grundlagen und Impulse zur Umsetzung (gem. mit A.-K. Müller), in: Abra­ham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): Bil­der­Buch. Band 1: Theorie, 2. Auflage, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren (2019)
  4. Soziokulturelles Lernen mit Bilderbüchern. Wie Bilderbücher Toleranz fördern, interkulturelle Kompetenzen anbahnen und Interesse für das Mitgestaltung von Gemeinschaften wecken (gem. mit A.-K. Müller), in: Abra­ham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): Bil­der­Buch. Band 1: Theorie, 2. Auflage, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren (2019)
  5. Qualitätskriterien zur Auswahl von Bilderbüchern (gem. mit C. Luptowicz), in: Abraham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): BilderBuch. Band 2: Implikationen für die Praxis, 2. Auflage, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (2019)
  6. #edgarslife: Erzählen in Schlagwörtern – Kreatives Schreiben im Deutschunterricht der Primarstufe (gem. mit J. Knopf und A.-K. Müller), in: Meyer, Anne-Rose: Internet – Literatur – Twitteratur. Lesen und Schreiben im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht, Berlin: Peter Lang, 143-158 (2019)
  7. Qualitätskriterien zur Auswahl von Bilderbüchern (gem. mit C. Weis), in: Abra­ham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): Bil­der­Buch. Band 2: Impli­ka­tio­nen für die Pra­xis, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren, 11-17 (2014)

Zeitschriften

  1. Sterne pusten mit Lilo. Digitale Medien können Sprachförderung unterstützen, in: Meine Kita, 2, (gem. mit J. Knopf, A.-K. Müller), 12-14 (2019)
  2. Pumuckl und der Pudding. Rezepte als Thema im fächerverbindenden Unterricht, in: Grundschulunterricht Mathematik, 1, (gem. mit S. Ladel und C. Weis), 23-27 (2015)

[/expand]

[expand title=“> Lehrveranstaltungen“]

Seminare und Übungen

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Bilderbuchschätze für den (Deutsch)Unterricht der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Anfangsunterricht Deutsch in der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2021/22[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mit Bilderbüchern kompetenzübergreifenden Deutschunterricht in der Primarstufe gestalten[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2021/22[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen eines gelingenden Schriftspracherwerbs in der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2021/22[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Bilderbuchschätze für den (Deutsch)Unterricht der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Anfangsunterricht Deutsch in der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2020/21[/column][column grid=“4″ span=“3″]Bilderbücher für Grundschulkinder – Hoffnungsvoller Botschaftsträger und Sprachvermittler zugleich[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2020/21[/column][column grid=“4″ span=“3″]A wie Anlaut: Die Schriftsprache mit Kindern entdecken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2020/21[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]ICH BIN ICH und Irgendwie Anders – Bilderbücher als Medium der Identitätsfindung[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Geschriebene Sprache: Wie Grundschulkinder lesen und schreiben lernen[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2019/20[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundschulkinder mit Bild- und Textkombinationen zum Lesen und Nachdenken verführen[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2019/20[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″][Bilder]Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie (James Daniel) – Möglicher Einsatz von Bilderbüchern im integrierten Deutschunterricht der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Zum Lesen verführen – Wege eines erfolgreichen Schriftspracherwerbs[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2018/19[/column][column grid=“4″ span=“3″]Die Macht der Bilder(Bücher) für den Unterricht nutzbar machen[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2018/19[/column][column grid=“4″ span=“3″]Erfolgreich Lesen und Schreiben lernen in der Schuleingangsphase[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2018/19[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mit Bildern erzählen-Bilderbücher im (Deutsch)Unterricht der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Isch kan jäzt schreipen-Lesen und Schreiben lernen im Anfangsunterricht[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2017/18[/column][column grid=“4″ span=“3″]Bilderbücher-Eine spannende Entdeckungsreise[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2017/18[/column][column grid=“4″ span=“3″]Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Anfangsunterricht[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2017/18[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2017[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mit Bilderbüchern gemeinsam die Welt entdecken – Visuelle Lesefähigkeit in der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2017[/column][column grid=“4″ span=“3″]Theoretische und praktische Grundlagen des Schriftspracherwerbs[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2017[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2016/17[/column][column grid=“4″ span=“3″]Nicht nur Bücherwürmer haben Bilderbücher gern-Visual Literacy in der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2016/17[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fibelkompatibel? Klassische Lehrmethoden und alternative Lernwege im Schriftspracherwerb[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2016/17[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2016[/column][column grid=“4″ span=“3″]Der Schreibprozess in der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2016[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2015/16[/column][column grid=“4″ span=“3″]Verschriftete Sprache – Wie Kinder lesen und Schreiben lernen[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2015/16[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2015/16[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grüffelo, Greg & Co – Visual literacy in der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2015/16[/column][column grid=“4″ span=“3″]Schriftspracherwerb[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2015[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2015[/column][column grid=“4″ span=“3″]Für das Schreiben motivieren: Texte verfassen in der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2015[/column][column grid=“4″ span=“3″]Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2014/15[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2014/15[/column][column grid=“4″ span=“3″]Vorlesen – Lesen – Sprechen – Schreiben. Bilderbücher im kompetenzübergreifenden Deutschunterricht[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2014/15[/column][column grid=“4″ span=“3″]Erstlesen und Erstschreiben unter Einbezug besonderer Schwierigkeiten[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lesen & Schreiben lernen: Der Schlüssel zur Welt[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2013/14[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fach­di­dak­tik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis (Übung zum vier­wö­chi­gen Schul­prak­ti­kum)[/column]

[/expand]

[expand title=“> Vorträge, Workshops und Lehrerfortbildungen“]

Vorträge und Workshops

[column grid=“4″ span=“1″]November 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]smARte Bücher selbst erstellen, Work­shop im Rah­men von #read 2019! — Lesen im digi­ta­len Wan­del (AKJ), (gem. mit J. Eckle), Würz­burg[/column]

Lehrerfortbildungen

[column grid=“4″ span=“1″]November 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Sprachbetrachtung und Förderung sprachlicher Strukturen mit Hilfe von Bilderbüchern im inklusive Deutschunterricht der Primarstufe, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM) (in Vorbereitung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Juni 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Bilderbücher – Hoffnungsvoller Botschaftsträger und Sprachvermittler, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Planarbeit als Gestaltungsmittel des individuellen Lernens, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]April 2022 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Texte planen, verfassen und überarbeiten – der Schreibprozess in der Primarstufe, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2021 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Auf dem Weg zum Jahrgangsübergreifenden Lernen – Wie die schulische Umstrukturierung gelingen kann, Grundschule Zum Striedt, Wemmetsweiler (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]März 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mit individuellen Plänen Primarschüler zum eigenverantwortlichen Lernen erziehen, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Texte planen, verfassen und überarbeiten – Der Schreibprozess in der Primarstufe, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]November 2019 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Planarbeit: Wie individuelles und selbstgesteuertes Lehren und Lernen gelingen kann, Grundschule Kirkel (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2019 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Einfach SMART. Unterricht 2.0 – Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten, Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]April 2019 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Unterricht öffnen: Wie man Kinder mit Hilfe von Plänen im eigenverantwortlichen Lernen unterstützen kann, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2019 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Aufsatzdidaktik vs. Texte verfassen. Möglichkeiten und Ideen Kinder zum Schreiben zu motivieren, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Dezember 2018 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Primarstufe. Theoretische Grundlagen & Praktische Umsetzungsmöglichkeiten, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]August 2018 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen (M. Twain)-Schreiblust statt Schreibfrust im Deutschunterricht der Primarstufe, Albert Weißgerber Grundschule, St. Ingbert (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2018 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Umgang mit Heterogenität: Individuelle Arbeitspläne als Lösung? Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]April 2018 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Gestaltung und Umsetzung von Unterricht mittels individuellen Arbeitsplänen, Grundschule Merchweiler-Wemmetsweiler (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2018 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Individuelle Unterrichtsgestaltung mittels Planarbeit, Grundschule Nonnweiler (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]November 2017 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Offene Lernform Planarbeit: So kann es gelingen, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Oktober 2017 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Individuelle Förderung durch Planarbeit, Grundschule Ensdorf (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]September 2017 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Umgang mit Heterogenität: Planarbeit als Unterrichtsmethode, Grundschule Oberbexbach (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2017 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Planarbeit: Individuelles und selbstgesteuertes Lehren und Lernen, Grundschule Wadern-Nunkirchen (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2017 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Texte planen, verfassen und überarbeiten-Der Schreibprozess in der Primarstufe, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]April 2017 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Mit Plänen den Unterricht kindgerecht und individuell gestalten, Grundschule Weiskirchen (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2017 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Umgang mit Heterogenität: Tagesplan- und Wochenplanarbeit, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2017 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Für das Schreiben begeistern: Texte verfassen in der Primarstufe, Grundschule Bruchhof, Homburg (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Juni 2016 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Planarbeit als Form individueller Unterrichtsgestaltung, Albert Weißgerber Grundschule, St. Ingbert (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]April 2016 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Heterogenität und Planarbeit: Kinder in ihrer individuellen Arbeit unterstützen, GS Turmschule, Saarbrücken (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2016 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Individuelle Arbeitspläne gestalten und umsetzen, GS Rodenhof, Saarbrücken (Pädagogischer Tag im Auftrag des LPM)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]November 2015 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Umgang mit Heterogenität: Tagesplan- und Wochenplanarbeit, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken (LPM) [/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2015 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Schreibprozesse anregen und beurteilen, GS Hilschbach-Walpershofen/Riegelsberg (Pädagogischer Tag im Auftrag des ILF) (gem. mit S. Schieder)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]September 2014 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Auf dem Weg zur individuellen Schreibkompetenz, GS Am Ordensgut/Saarbrücken (im Rahmen des Pädagogischen Tages)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2014 [/column][column grid=“4″ span=“3″]Schreibkompetenz entwickeln & beurteilen, GS Saarwellingen/Reisbach (Pädagogischer Tag im Auftrag des ILF) (gem. mit Prof. Dr. J. Knopf und N. Bätzel)[/column]

[/expand]

[expand title=“> Messen und Tagungen“]

Messen

Tagungen

[column grid=“4″ span=“1″]November 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]#READ! Lesen im digitalen Wandel. Arbeitskreis Jugendliteratur, Würzburg[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2013/14[/column][column grid=“4″ span=“3″]Organisation des Nachwuchsnetzwerkworkshops des Symposion Deutschdidaktik Medienvielfalt in der Deutschdidaktik – Erkenntnisse und Perspektiven in der empirischen Forschung an der Universität des Saarlandes[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2013/14[/column][column grid=“4″ span=“3″]Organisation des 2. Deutschlehrertags Medienvielfalt und Deutschunterricht an der Universität des Saarlandes[/column]

[/expand]

[expand title=“> Wissenschaftliches Engagement“]

Mitgliedschaften

[column grid=“4″ span=“1″]seit April 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]AG Medien im Symposion Deutschdidaktik (SDD)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit April 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundschulverband e.V.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2013[/column][column grid=“4″ span=“3″]Symposion Deutschdidaktik (SDD)[/column]

Praxisprojekte

[column grid=“4″ span=“1″]Dezember 2011 – Juli 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundschulprojekt der Grund- und Ganztagsgrundschule Wiedheck, Brebach – Fechingen und der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken zur musikalischen Grundausbildung mit dem Schwerpunkt Percussion[/column]

[/expand]

[expand title=“> Gesellschaftliches Engagement“]

[column grid=“4″ span=“1″]seit 2016[/column][column grid=“4″ span=“3″]Unterstützung des Projekts „100 % Hygiene“, eine Kampagne der Neven Subotic Stiftung[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit 2015[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitwirkung am Benefizlauf  „Kinder laufen für Bolivien“ für die bolivianische Partnergemeinde La Palmira der Grundschule Am Ordensgut Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit 2015[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitwirkung am Kinderhilfsprojekt des deutsch-rumänischen Freundskreis Saarland[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit 2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Unterstützung der Aktion „Schulen für Afrika“, eine Kampagne von Unicef, der Nelson Mandela Stiftung sowie der Peter Krämer Stiftung[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit 2013[/column][column grid=“4″ span=“3″]Übernahme einer Dorfpatenschaft in Flores, Indonesien im Rahmen der „SOS Kinderdörfer weltweit“[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit 2013[/column][column grid=“4″ span=“3″]Unterstützung der Aktion mycharity: water[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]2010 bis 2012[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitwirkung am Benefizlauf  „Kinder laufen für Bolivien“ für die bolivianische Partnergemeinde La Palmira der Grundschule Am Ordensgut Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]2006 bis 2010[/column][column grid=“4″ span=“3″]Schülernachhilfe für Grundschule und Sekundarstufe I in den Fächern Deutsch und Mathematik[/column]

[/expand]

[column grid=“2″ span=“1″]

Müller_A-K

[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]

Ann-Kristin Müller

Gebäude C6 3, Zi. 12.02

T: 06 81 / 302 700 84
M: annkristin.mueller@uni-saarland.de

Sprechstunde: nach Absprache per Mail

[/column]

[expand title=“> Wissenschaftlicher Werdegang und Berufspraxis“]

Positionen

[column grid=“4″ span=“1″]seit 07/2019 [/column][column grid=“4″ span=“3″] Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin[/column][column grid=“4″ span=“1″]10/2016 – 07/2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]10/2015 –  08/2016[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lehrerin an der Evangelischen Grundschule Bernau, Hoffbauer gGmbH[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]03/2012 – 10/2015[/column][column grid=“4″ span=“3″]Managerin Training bei Teach First Deutschland[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]03/2012 – 12/2013[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lerntherapeutin für Kinder mit Lese-/ Rechtschreibschwäche , Duden-Institute für Lerntherapie[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]01/2011 – 02/2012[/column][column grid=“4″ span=“3″]Elternzeit[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]04/2010 – 10/2010[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lehrbeauftragte im Fachgebiet Deutsche Philologie, Technische Universitär Berlin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]01/2010 – 03/2010[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitarbeiterin im Fachgebiet Deutsche Philologie, Technische Universität Berlin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]01/2009 – 03/2010[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studentische Mitarbeiterin im Bereich Taubes-Archiv und Edition, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]08/2007 – 11/2008[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Literaturforschung, Technische Universität Berlin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]03/2005 – 07/2007[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I und in Ferienkursen, Stiftung Mercator, Berlin/Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin[/column]

[/expand]

[expand title=“> Ausbildung und Praktische Erfahrungen“]

Schule und Studium
[column grid=“4″ span=“1″]11/2009[/column][column grid=“4″ span=“3″]Technische Universität Berlin Magisterabschluss in den Fächern Neuere Deutsche Philologie und Deutsch als Fremdsprache[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]02/2006 – 07/2006[/column][column grid=“4″ span=“3″]Universität Wien Auslandsstudium in den Fächern Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, Psychologie[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]10/2001 – 11/2009[/column][column grid=“4″ span=“3″]Technische Universität Berlin/Humboldt Universität zu Berlin Studium der Fächer Neuere Deutsche Philologie, Deutsch als Fremdsprache und Gender Studies[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]09/1993 – 07/2000[/column][column grid=“4″ span=“3″]Albert-Einstein-Gymnasium, Berlin  Abitur[/column]

Weiterbildung und Zusatzqualifikationen
[column grid=“4″ span=“1″]02/2015 – 05/2015[/column][column grid=“4″ span=“3″]Hospitanz in der Kita Plapperfisch, Wunderkinder gGmbH[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]02/2015 – 09/2015[/column][column grid=“4″ span=“3″]Weiterbildung zur Fachkraft für Sprache und Integration im Elementarbereich ,   Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Walter May[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]01/2012 – 05/2012[/column][column grid=“4″ span=“3″]Ausbildung zur Lerntherapeutin für Kinder mit Lese-/ Rechtschreibschwäche, DUDEN-Institute für Lerntherapie  [/column]
[column grid=“4″ span=“1″]07/2007[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fortbildung zur DaZ-Ferienkursleiterin, Stiftung Mercator, Berlin und Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin[/column]
[column grid=“4″ span=“1″]11/2006[/column][column grid=“4″ span=“3″]DaZ-Weiterbildung, Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM)[/column]

[/expand]

[expand title=“> Gesellschaftliches Engagement“]

Mit­glied­schaf­ten

[column grid=“4″ span=“1″]seit April 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitglied im Nachwuchsnetzwerk Symposion Deutschdidaktik (SDD)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit August 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitglied im Symposion Deutschdidaktik (SDD)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Seit 03/2014[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitglied im Bezirkselternausschuss Kita (BEAK), Berlin[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Seit 01/2012[/column][column grid=“4″ span=“3″]Mitglied im Verein der Freunde der Domäne Dahlem, Berlin[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]09/2000 – 09/2001[/column][column grid=“4″ span=“3″]Freiwilliges Ökologisches Jahr im Freilichtmuseum Domäne Dahlem[/column]

[/expand]

[expand title=“> Vorträge, Lehrerfortbildungen und Workshops“]

[column grid=“4″ span=“1″]November 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]#READ – Lesen im digitalen Wandel, Tagungskonzeption (gem. mit J. Knopf) für das Herbstseminar des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ), Würz­burg (in Vorbereitung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]November 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]#talk! – Blick hinter die Kulissen, Podiumsgespräch mit M. Sommer im Rah­men von „#read 2019! — Lesen im digi­ta­len Wan­del” (AKJ), Würz­burg (in Vorbereitung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Oktober 2019 [/column][column grid=“4″ span=“3″]K.I. im Kino. Filmgespräch zu „Ralph reichts“, Filmhaus Saarbrücken/Kompetenzzentrum Informatik UdS (im Rahmen des Wissenschaftsjahres – Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) (gem. mit T. Kraft)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]September 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]“Kurz, kürzer, Tiny Tales. Zum Einsatz von Kürzestgeschichten im Literaturunterricht der Primar- und Sekundarstufe.“ Workshop im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentags an der Universität des Saarlandes (gem. mit J. Knopf), Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Individuelle Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen (gem. mit E. Laßotta), Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Juli 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Von digitalen Bildern und Gedanken – Kleine digitale Formen im Deutschunterricht der Primarstufe. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kleine Formen für den Unterricht – Unterricht in kleinen Formen“, Humboldt Universität zu Berlin[/column]

[/expand]

[expand title=“> Praxisprojekte“]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Schülertag im Lehr-Lern-Atelier des ISM mit Zweitklässlern aus Saarbrücker Grundschulen (gem. mit R. Jakobs, F. Korb, E. Laßotta, P. Schwender) [/column]

[column grid=“4″ span=“1″]November 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Schülertag zum zehnjährigen Jubiläum des Theorie-Praxis-Projekts „Fit in Deutsch“ (gem. mit J. Eckle, Turmschule Dudweiler) [/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Januar 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Schülertag des Theorie-Praxis-Projekts „Fit in Deutsch“ (Turmschule Dudweiler) [/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Schülertag des Theorie-Praxis-Projekts „Fit in Deutsch“ (Turmschule Dudweiler)[/column]

[/expand]

[expand title=“> Schriftenverzeichnis“]

Beiträge in Sammelbänden

  1. Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten (gem. mit R. Jakobs, J. Knopf, F. Korb, E. Laßotta, C. Polzin-Haumann, P. Schwende) in: Burwitz-Melzer, E.; Hallet, W. et al. (Hrsg.): Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr Verlag (2019).
  2. Der Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören im Kontext digitaler Kommunikation. Mit digitalen Medien mündliche Kompetenzen fördern.  (gem. mit S. Druschke), in: Abra­ham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 2: Praxis, 2. Auflage, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren (22019).
  3. Film ab! Wenn BILDERbücher laufen lernen. Filmproduktion im Deutschunterricht der Primarstufe (gem. mit T. Kraft), in: Abra­ham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 2: Praxis, 2. Auflage, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren (22019).
  4. Bilderbücher im Deutschunterricht der Schuleingangsphase. Theoretische Grundlagen und Impulse zur Umsetzung (gem. mit T. Kraft), in: Abra­ham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): Bil­der­Buch. Band 1: Theorie, 2. Auflage, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren (22019).
  5. Soziokulturelles Lernen mit Bilderbüchern. Wie Bilderbücher Toleranz fördern, interkulturelle Kompetenzen anbahnen und Interesse für das Mitgestalten von Gemeinschaften wecken (gem. mit T. Kraft), in: Abra­ham, U.; Knopf, J. (Hrsg.): Bil­der­Buch. Band 1: Theorie, 2. Auflage, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren (22019).
  6. #edgarslife: Erzählen in Schlagwörtern – Kreatives Schreiben im Deutschunterricht der Primarstufe (gem. mit J. Knopf und T. Kraft), in: Meyer, Anne-Rose: Internet – Literatur – Twitteratur. Lesen und Schreiben im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht, Berlin: Peter Lang, 143-158 (2019)
  7. Augmented Reality based Education Processes for technical training. Ein kompetenzorientiertes Lehr- und Lernkonzept für die berufliche Aus- und Weiterbildung (gem. mit J. Knopf und P. Schwender), in: J. Knopf; O. Thomas (Hrsg.): Augmented und Virtual Reality in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (in Vorbereitung).
  8. Von digitalen Bildern und Gedanken – Kleine digitale Formen im Deutschunterricht der Primarstufe, in: Heideklang, J./ Stobbe, U. (Hrsg.): Kleine Formen für den Unterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2019).

Beiträge in Zeitschriften

  • Fit in Deutsch werden – digital und differenziert, in: EuWiss, 66, (gem. mit J. Knopf, R. Jakobs, E. Wagner), 8-9 (2020)
  • Sterne pusten mit Lilo. Digitale Medien können Sprachförderung unterstützen, in: Meine Kita, 2, (gem. mit J. Knopf und T. Kraft), 12-14 (2019)
  • Wie wird das Wetter? Von Klimatabellen und Reiseempfehlungen (gem. mit F. Klos), in: Grundschulunterricht Mathematik. Sachrechnen mehrsprachig, 03/2017, 21-24 / 40-45.
  • „Dem Geheimnis auf der Spur…“ Auswirkungen von Rätseln und Geheimnissen in Kinder- und Jugendkrimis auf die Lesemotivation (gem. mit J. Knopf), in: JuLit: Verschlusssache. Geheimnisse, Rätsel und Mysterien, 3/2018.

[/expand]

[expand title=“> Lehrveranstaltungen“]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2020/21[/column][column grid=“4″ span=“3″]Reflexion über Sprache/ Didaktik der Rechtschreibung und Grammatik[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2020/21[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in die Schule —  Kooperationsprojekt zwischen Elementar- und Primarbereich / Bildungsübergänge gestalten [/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2020/21[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch-Kids — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Turmschule Dudweiler[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Übung zum vierwöchigen Schulpraktikum (gem. mit T. Kraft)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Reflexion über Sprache/ Didaktik der Rechtschreibung und Grammatik[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Turmschule Dudweiler[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in die Schule —  Kooperationsprojekt zwischen Elementar- und Primarbereich / Bildungsübergänge gestalten [/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch-Kids — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2019/20[/column][column grid=“4″ span=“3″]Reflexion über Sprache/ Didaktik der Rechtschreibung und Grammatik[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2019/20[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Turmschule Dudweiler[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2019/20[/column][column grid=“4″ span=“3″]Individuelle Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen (im Rahmen der Workshopreihe „Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten“) (gem. mit E. Wagner)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Reflexion über Sprache/ Didaktik der Rechtschreibung und Grammatik[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Turmschule Dudweiler[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Übung zum vierwöchigen Schulpraktikum (gem. mit T. Kraft)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2018/19[/column][column grid=“4″ span=“3″]Reflexion über Sprache/ Didaktik der Rechtschreibung und Grammatik[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2018/19[/column][column grid=“4″ span=“3″]Individuelle Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen (im Rahmen der Workshopreihe „Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten“) (gem. mit R. Jacobs)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2018/19[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Turmschule Dudweiler[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2018/19[/column][column grid=“4″ span=“3″]Wissenschaftliches Kolloquium (gem. mit R. Jakobs)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Übung zum vierwöchigen Schulpraktikum (gem. mit T. Kraft)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Individuelle Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen (im Rahmen der Workshopreihe „Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten“) (gem. mit R. Jacobs)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Grundschule Scheidt[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2017/18[/column][column grid=“4″ span=“3″]Kinder- u. Jugendliteratur/Leseförderung: „Kurz und bündig“: Kleinstformen des Schreibens im Literatur- und Medienunterricht der Primarstufe[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2017/18[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Turmschule Dudweiler[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2017[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Übung zum vierwöchigen Schulpraktikum (gem. mit T. Kraft)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2017[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Turmschule Dudweiler[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2016/17[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zur sprach­li­chen und lite­ra­ri­schen För­de­rung leis­tungs­schwa­cher Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Turmschule Dudweiler (gem. mit S. Schieder)[/column]

[/expand]

[column grid=“2″ span=“1″]

[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]

Lena Seiwert

Science Park 2, 4. OG, Zi. 006

M: lena_anette.seiwert@uni-saarland.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

[/column]

[expand title=“> Wissenschaftlicher Werdegang und Berufspraxis“]

Positionen
[column grid=“4″ span=“1″]seit Dezember 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Bildung Digital, Universität des Saarlandes, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]seit Dezember 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″] Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Universität des Saarlandes, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]04/2021-11/2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studentische Hilfskraft am Forschungsinstitut Bildung Digital, Universität des Saarlandes, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]07/2018-11/2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Universität des Saarlandes, Saarbrücken[/column]

[/expand]

[expand title=“> Ausbildung und Praktische Erfahrungen“]

Akademische Ausbildung

[column grid=“4″ span=“1″]November 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]1. Staatsexamen[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]10/2017 – 11/2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studium der Studienfächer der Primarstufe, Universität des Saarlandes, Saarbrücken[/column]

[/expand]

[expand title=“> Lehrveranstaltungen“]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Sprach- und Medienunterrichts in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2022/23[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichts in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2022/23[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lesen mit Kopf, Herz, Hand und Tablet – Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur  (Proseminar Kinder- u. Jugendliteratur/Leseförderung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2022/23[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch – Kids (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2023[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Sprach- und Medienunterrichts in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2023[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lesen mit Kopf, Herz, Hand und Tablet – Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur  (Proseminar Kinder- u. Jugendliteratur/Leseförderung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2023[/column][column grid=“4″ span=“3″]Kinder entdecken die Welt der Schrift. Lesen und Schreiben lernen in der Grundschule (Proseminar Erstlesen und Erstschreiben unter Einbezug besonderer Schwierigkeiten)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2023/24[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch – Kids (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2023/24[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Apps (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2023/24[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichts in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2023/24[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lesen mit Kopf, Herz, Hand und Tablet – Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur  (Proseminar Kinder- u. Jugendliteratur/Leseförderung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2024[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch – Kids (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2024[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Apps (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2024[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Sprach- und Medienunterrichts in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2024[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lesen mit Kopf, Herz, Hand und Tablet – Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur  (Proseminar Kinder- u. Jugendliteratur/Leseförderung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2024/25[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Deutsch – Kids (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2024/25[/column][column grid=“4″ span=“3″]Fit in Apps (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2024/25[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichts in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2024/25[/column][column grid=“4″ span=“3″]Reden ist Silber, Zuhören ist Gold – Sprechen und Zuhören in der Grundschule (Proseminar Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch)[/column]

[/expand]

[expand title=“> Vorträge, Lehrerfortbildungen und Workshops“]

Workshops 

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Die Zukunft der Lehrkräftefortbildung in Deutschland, Workshop im Rahmen der educate 2022 (gem. mit A.-K. Müller und M. Berg), Saarbrücken.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]März 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]YouCodeGirls – Frauen in der IT (gem. mit J. Eckle), Saarbrücken.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]September 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Deutschunterricht digital konkret, Workshop im Rahmen des 2. saarländischen Grundschulforums (gem. mit E. Wagner), Landsweiler-Reden.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Januar 2023[/column][column grid=“4″ span=“3″]Auswirkungen von ChatGPT auf Schule und Unterricht, Workshop im Rahmen des Seminars „Impulse aus der Deutschdidaktik (gem. mit N. Lauinger), Saarbrücken.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]März 2023[/column][column grid=“4″ span=“3″]ChatGPT – Wie verändert Künstliche Intelligenz Schule und Unterricht?, Workshop im Rahmen des 4. Tags der digitalen Bildung (gem. mit N. Lauinger), Saarbrücken.[/column]

[/expand]

[expand title=“> Schriftenverzeichnis“]

Beiträge in Zeitschriften

  • Punkt, Punkt, Komma, Sprache. In: didacta. Das Magazin für lebenslanges Lernen, 03/22 (gem. mit J. Knopf und J. Eckle), S. 12-15.
  • Ich bin’s, Mia. In: didacta. Das Magazin für lebenslanges Lernen, 4/22,  (gem. mit J. Knopf und J. Eckle), S. 32-35.

[/expand]

[column grid=“2″ span=“1″]

[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]

Eva Wagner 

Gebäude C6 3, Zi. 12.08

T: 0175 / 1174336
M: eva.wagner@uni-saarland.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail

[/column]

[expand title=“> Wissenschaftlicher Werdegang und Berufspraxis“]

Positionen

[column grid=“4″ span=“1″]seit Juni 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe/Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD), Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]12/2018 – 05/2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe/Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]04/2017 – 12/2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Universität des Saarlandes, Saarbrücken[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]09/2016 – 03/2017[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes, Saarbrücken[/column]

[/expand]

[expand title=“> Ausbildung und Praktische Erfahrungen“]

Akademische Ausbildung

[column grid=“4″ span=“1″]November 2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]1. Staatsexamen[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]10/2014 – 11/2018[/column][column grid=“4″ span=“3″]Studium des Lehramts Primarstufe und Sekundarstufe I, Universität des Saarlandes, Saarbrücken[/column]

[/expand]

[expand title=“> Lehrveranstaltungen“]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2022/2023[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichtes in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2022/2023[/column][column grid=“4″ span=“3″]Von Erzähltheater bis Buchvorstellung – Sprechen und Zuhören in der Primarstufe (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Von Wörterdetektiven und Buchstabenfressern. Rechtschreibung mit Kindern erforschen (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Sprach- und Medienunterrichts in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2021/2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Das ABC der Mündlichkeit – Sprechen und Zuhören in der Primarstufe (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2021/2022[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichtes in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Sprechen ist ein Bedürfnis, zuhören eine Kunst – Vom Sprechen und Zuhören in der Primarstufe (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Sprach- und Medienunterrichts in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2020/2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Ähm…Äh…Also… – Vom Sprechen und Zuhören in der Primarstufe (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2020/2021[/column][column grid=“4″ span=“3″]Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichtes in der Grundschule (Übung)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Von ???? bis ???? – Sprechen und Zuhören in der Primarstufe (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Reschtschreipung? Kann ich! Mit Kindern Orthografie erforschen (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2019/2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Sprechen und Zuhören in der Primarstufe (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]WiSe 2019/2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Textproduktion in der Primarstufe (Proseminar)[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]SoSe 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Textproduktion in der Primarstufe (Proseminar)[/column]

[/expand]

[expand title=“> Vorträge, Lehrerfortbildungen und Workshops“]

Workshops

[column grid=“4″ span=“1″]Dezember 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″] „Sprachförderung digital“, Workshop im Rahmen der Reihe „Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten“, Saarbrücken.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2022[/column][column grid=“4″ span=“3″] „Sprachförderung digital“, Workshop im Rahmen der Reihe „Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten“ (gem. mit C. Stein), Saarbrücken.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Juni 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″] „Erklär’s mir doch! Erklärvideos im Unterricht erstellen, nutzen und beurteilen“, Workshop im Rahmen des 2. Tages der digitalen Bildung im Saarland (gem. A. Wolter und C. Stein), Saarbrücken. [/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Juni 2021[/column][column grid=“4″ span=“3″] „Neue Medien, neue Welten – Mit CoSpaces neue Lernräume im Unterricht entdecken“, Workshop im Rahmen des 2. Tages der digitalen Bildung im Saarland (gem. A. Wolter und C. Stein), Saarbrücken. [/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Februar 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Sprachliche Lernprozesse mit digitalen Medien fördern, Work­shop im Rah­men des 1. Tags der digitalen Bildung Saarland, (gem. mit R. Jakobs), Saarbrücken.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]November 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Lite­ra­ri­sches Ler­nen in vir­tu­el­len Wel­ten — Erstel­len eige­ner VR-Umgebungen, Work­shop im Rah­men von „#read 2019! — Lesen im digi­ta­len Wan­del” (AKJ), (gem. mit R. Jakobs), Würz­burg.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Oktober 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Individuelle Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen (gem. mit A.K. Müller), Saarbrücken.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]September 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Was vorher geschah…Zeitkonzepte in Comics und Implikationen für einen produktionsorientierten Deutschunterricht der Primarstufe, Work­shop im Rah­men des Ger­ma­nis­ten­tags, Saarbrücken.[/column]

[column grid=“4″ span=“1″]Mai 2019[/column][column grid=“4″ span=“3″]Individuelle Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen (gem. mit A.K. Müller), Saarbrücken.[/column]

Posterpräsentationen

[column grid=“4″ span=“1″]September 2020[/column][column grid=“4″ span=“3″]Kann ein Stift die Orthographie verbessern?, Posterpräsentation im Rah­men des 23. Symposion Deutschdidaktik.[/column]

[/expand]

[expand title=“> Schriftenverzeichnis“]

Sammelbände 

  • Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten (gem. mit R. Jakobs; F. Korb; J. Knopf; A.K. Müller; C. Polzin-Haumann; P. Schwender), in: Elsner, D.; Niesen, H.; Viebrock, B.: Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung. Inhalte, Methoden und Aufgaben. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag (2019).
  • Individualisierung und Differenzierung im Schriftspracherwerb. Individuelle Lernwege mit digitalen Medien gestalten, in: J. Knopf & E. Wagner (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie, 95-105 (2025)
  • Adaption und Innovation im Schriftspracherwerb (gem. mit J. Knopf, T. Kraft, A. Müller, L. Seiwert, C. Stein &), in: J. Knopf & E. Wagner (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie, 152-162 (2025)
  • Wie können Augmented und Virtual Reality das Lesen fördern? Erstellung interaktiver Lesespuren in digitalen Welten für den Anfangsunterricht, in: J. Knopf & E. Wagner (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 2 Praxis, 94-102 (2025)
  • Kommunikation und Vernetzung. Durch Wissenschaftskommunikation Innovationen aus der Forschung für die Praxis nutzbar machen (gem. mit C. Collet & J. Knopf), in: J. Knopf & E. Wagner (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 2 Praxis, 144-152 (2025)
  • Eingesprochen und zugehört. Stop-Motion-Filme, Vorlesestifte und Avatare im Deutschunterricht (gem. mit F. Korb & P. Schwender), in: Knopf, J.; Abra­ham, U.: Deutsch Digital. Band 2: Theorie. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren (²2020).
  • Von sprechenden Gegenständen im Schuhkarton. Interaktive Lesekisten im Kontext digitaler Medien (gem. mit R. Jakobs), in: Knopf, J.; Abra­ham, U.: Deutsch Digital. Band 2: Theorie. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren (²2020).
  • Imaginatives Schreiben. Wie Bilderbücher zu phantastischen Lesewelten werden (gem. mit M. Nagel), in: Knopf, J.; Abraham, U.: BilderBücher. Band 2: Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (²2019).

Zeitschriften

  • Fim ab! Videoformate zur Förderung sprachhandlungsbezogener Kompetenzen des Mündlichen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, Jg. 69, Heft 4, (gem. mit C. Stein), 370-377 (2022)
  • Von Bildern und Buchstaben. Ein Blick auf die Entwicklung der Schriftlichkeit und die Möglichkeiten einer digitalen Förderung der Handschrift. In: Didacta Magazin, 2, (gem. mit J. Knopf und A. Wolter), 16-19 (2021)
  • Fit in deutsch werden – digital und differenziert, in: EuWiS, 6, (gem. mit J. Knopf & R. Jakobs), 8–9 (2020)
  • Achtung, liebe Eltern! Digitale Anwendungen zur Kommunikation zwischen Elternhaus und Kita, in: MeineKita, 3, (gem. mit J. Knopf und J. Mosbach), 12-15 (2019)

[/expand]

Studentische Hilfskräfte

[column grid=“3″ span=“1″]


Lea Katharina Quirin 

[/column]

[column grid=“3″ span=“1″]


Anna Bruckmann

[/column]

[column grid=“3″ span=“1″]


Sina-Marie Rebmann 

[/column]

[column grid=“3″ span=“1″]


Larissa Laurent 

[/column]

[column grid=“3″ span=“1″]


Julius Siedentopf 

[/column]

[column grid=“3″ span=“1″]


Louis Leinenbach 

[/column]

[column grid=“3″ span=“1″]

Hannah Heil 

Ehemalige Mitarbeiter:innen 

[column grid=“3″ span=“1″]

Nina Bätzel

Matthias Berg

Sina-Marie Berres

Anja Diebels

Rebecca Jakobs

Corinna Luptowicz

Johanna Mosbach

Christian Murlowski

Sandra Schieder

Maike Schug

Eva Schrenker

Christiane Stein

Tobias Walter

Adrian Wolter