Studium
& Lehre

Der Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe steht für eine Lehre, die Theorie und Praxis verbindet. Wir begleiten Studierende auf ihrem Weg zu reflektierten, kreativen und kompetenten Lehrkräften – mit einem Fokus auf Sprache, Literatur, Medien und Digitalisierung.

Unser Fokus

KOMPETENZEN ENTWICKELN

In unseren Lehr­­ver­an­stal­tung­en – von Se­mi­na­ren bis zu in­ter­ak­tiven Work­shops – er­wer­ben Sie fun­dier­tes Wis­sen und haben Raum für ei­gene Ideen. Unser Ziel: ein Deutsch­unter­richt, der di­dak­tisch über­zeugt und me­tho­disch ab­wechs­lungs­reich ge­stal­tet ist.

THEORIE TRIFFT PRAXIS

Im Stu­dium er­wer­ben Sie die Kom­pe­ten­zen, um Unter­richts­vor­haben selbst­stän­dig zu planen, um­zu­set­zen und kritisch zu re­flek­tieren. Praxis­se­mi­nare und Schul­prak­tika geben Ihnen wert­volle Er­fahr­ungen, fördern Ihre Selbst­stän­dig­keit und stärken Ihre pro­fes­sio­nelle Haltung.

FORTBILDUNG MIT WEITBLICK

Auch nach dem Studium begleiten wir Sie weiter. Mit (über)regionalen Partner:innen bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte an – stets mit aktuellem Fachwissen, neuen Impulsen, Möglichkeiten zum Austausch und einem klaren Blick auf die schulische Praxis.

Wegweiser durchs Studium

Der Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe bietet ein vielfältiges Lehrangebot in den Bereichen Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Hier finden Sie eine Übersicht über die zu belegenden Module – inklusive wertvoller Hinweise und praktischer Tipps.

Gut informiert durchs Studium – kompakte Infos zu allen wichtigen Stationen

KLAUSUREN

Wie laufen die Klausuren ab? Wann und wie melden Sie sich an? Und was wird von Ihnen erwartet? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ablauf, Anmeldung und Anforderungen der Klausuren in den Grundlagenmodulen.

Leitfaden herunterladen  

HAUSARBEITEN

Wie schreibt man eine Haus­arbeit und worauf sollten Sie dabei achten? Hier finden Sie alle wichtigen Hinweise – von der Themenwahl bis zur Gliederung, vom wissen­schaft­lichen Ar­bei­ten bis zu den for­ma­len An­for­der­ungen.

Leitfaden herunterladen  

WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT

Von der ersten Idee bis zur Abgabe er­fah­ren Sie in diesem kom­pak­ten Leit­fa­den Schritt für Schritt, wie Sie Ihre wissen­schaft­liche Ab­schluss­arbeit am Lehr­stuhl planen, klar struk­tu­rie­ren und er­folg­reich um­set­zen.

Leitfaden herunterladen  

MÜND­LICHE EXAMENS­PRÜFUNG

Sie sind am Ende Ihres Studiums an­ge­kom­men und bereiten sich auf Ihr erstes Staats­examen vor? Hier finden Sie die wich­tig­sten In­for­ma­tio­nen und Tipps, wie Sie die münd­liche Prü­fung im Fach Deutsch vor­be­rei­ten und meis­tern.

Bald verfügbar!

Formulare & nützliche Links

Hier finden Sie wichtige Formulare und Anlaufstellen, die Sie im Studium unterstützen – egal ob bei Prüfungen, Studienorganisation oder Literaturrecherche.

ORIENTIERUNG & BERATUNG

Zentrale Studienberatung (ZSB)
Unterstützung bei Studienwahl und -planung sowie persönlichen Anliegen

Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Informationen rund ums Lehramtsstudium und Praktika

Fachschaft Grundschullehramt
Austausch, Infos & Hilfe von Studierenden für Studierende

STUDIENORGANISATION

Online-Vorlesungsverzeichnis (LSF)
Finden und Belegen von Veranstaltungen

Webseite des Studiengangs
Überblick über das Studienfach sowie die Studiengangsdokumente

Zentrales Prüfungssekretariat für Lehramtsstudiengänge (ZPL)
Informationen zur Studienorganisation und Studienabschlussphase

PRÜFUNGEN & HAUSARBEITEN

Studienbüro Philosophische Fakultät
Hilfe bei Fragen zu studienbegleitenden Prüfungen und Noteintragungen

Deckblatt für Prüfungsleistungen
Offizielles Deckblatt der Philosophischen Fakultät

Hinweise zum Umgang mit Plagiaten
Offizielles Dokument der Germanistik

LITERATUR & RECHERCHIEREN

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Übersicht Materialien Lernwerkstatt
Eine Übersicht über die aktuellen Materialien und Bücher, die Ihnen in der Lernwerkstatt zur Verfügung stehen

Leitfaden zum Zitieren und Bibliographieren