Deutschdidaktik in ihrer ganzen Breite

Deutschdidaktik in ihrer ganzen Breite

Deutschdidaktik in ihrer ganzen Breite

Im Mittelpunkt unserer Arbeit an der Universität des Saarlandes steht die Verbindung von innovativer Lehre und praxisnaher Forschung: Wir gestalten Deutschunterricht, der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Anforderungen der schulischen Praxis vereint.

Aktuelles

FORSCHEN.
LEHREN.
GESTALTEN.

Was uns bewegt

LEHR- UND LERNPROZESSE ERFORSCHEN

Wir schauen genau hin, wie Kinder lernen, was guten Unterricht ausmacht und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

NEUE KONZEPTE UND METHODEN ENTWICKELN

Wir erproben innovative Ansätze, um Schule lebendig und wirksam zu gestalten und Lernprozesse nachhaltig zu verbessern.

Wir er­pro­ben inno­va­ti­ve An­sät­ze, um Schule le­ben­dig und wirk­sam zu ge­stal­ten und Lern­pro­zesse nach­hal­tig zu ver­bessern.

MATERIALIEN PRÜFEN UND VERBESSERN

Wir untersuchen, welche Lehr- und Lernmaterialien hilfreich sind, und entwickeln sie gezielt und praxisnah weiter.

BILDUNG AKTIV UND NACHHALTIG MITGESTALTEN

Wir bringen unsere Perspektiven in aktuelle Diskussionen ein und wirken bei der Weiterentwicklung von Lehrplänen mit.

DIGITALITÄT UND IHRE WIRKUNG VERSTEHEN

Wir erforschen, wie digitale Medien das Lernen und den Alltag prägen und was dies für Schule und Unterricht bedeutet.

DIGITALE TRANSFORMATION VORANTREIBEN

DIGITALE TRANS­FOR­MA­TION VORANTREIBEN

Wir entwickeln Konzepte, die Schulen fit für die digitale Zukunft machen und unterstützen sie auf diesem Weg.

For­schungs­pro­jek­te mit Weit­blick – kreativ, ver­netzt, wir­kungs­voll

Das Profil des Lehrstuhls ist durch vielfältige Forschungsprojekte geprägt, die in Kooperation mit Schulen sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stattfinden. Im Fokus steht die Verbindung digitaler und analoger Lehr- und Lernsettings auf Basis aktueller Bildungsstandards.

Die Lern­werk­statt – ein Raum zum Ent­decken und Aus­tau­schen

Die Lernwerkstatt im Gebäude C6 3, 12. OG ist ein Raum zum Arbeiten, Ausprobieren und Austauschen.

Aktuelle Öffnungszeiten:
Montag, 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr

EINFÜHRUNGS-VERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER

Am 14. Oktober 2025 von 16:00–18:00 Uhr heißen wir alle Studienanfänger:innen herzlich willkommen zu unserer Einführungsveranstaltung im Gebäude B3 1, Hörsaal II (Raum 0.13).
Das erwartet Sie:

  • Ein kompakter Überblick über das Studium der Deutschdidaktik (Module, Veranstaltungsarten, Prüfungen)
  • Nützliche Infos zu zentralen Anlaufstellen und Kommunikationsregeln an der Uni
  • Praktische Tipps für erfolgreiches Lernen und Selbstorganisation
  • Interaktive Elemente zum Kennenlernen und Mitmachen
  • Austausch mit den Dozierenden sowie Studierenden aus höheren Semestern

Starten Sie gut vorbereitet ins Studium, erhalten Sie wertvolle Tipps und knüpfen Sie erste Kontakte – für einen erfolgreichen gelungenen Start ins Studium.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen in das Wintersemester 2025/26 zu starten!

MINI-WORKSHOPS „DISCOVER, DISCUSS, DO”

Im Wintersemester 2025 setzen wir unsere Workshopreihe „Discover, discuss, do“ fort. 
Die kompakten Mini-Workshops (max. 60 Minuten) bieten Ihnen die Gelegenheit, außerhalb der regulären Lehrveranstaltungen zentrale Skills für Studium und Berufspraxis zu entwickeln, Inhalte praxisnah auszuprobieren und sich mit anderen Studierenden aktiv auszutauschen.
Die Workshops werden in Kooperation mit unseren studentischen Hilfskräften angeboten und widmen sich diesmal den folgenden Themen:
  • Literaturrecherche – wie finde ich geeignete Literatur?
  • Vor- und Nachbereitung – fit in Vorlesung und Übung
  • So gelingt deine Präsentation
  • Arbeitsblätter, die motivieren – Tipps und Tricks zur kreativen Gestaltung
  • Lesespuren – Leseförderung im Unterricht abenteuerlich gestalten
  • Fit für die erste Klausur
  • Mit Edubreakouts spielerisch Kompetenzen fördern
  • Die erste Hausarbeit – So gelingt der Start in den Schreibprozess
  • Die erste Hausarbeit – Jetzt kommt der Feinschliff

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos und für Studierende aller Jahrgänge offen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Melden Sie sich einfach hier an

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!