DEUTSCHDIDAKTIK
IN IHRER
GANZEN BREITE

Im Mittelpunkt unserer Arbeit an der Universität des Saarlandes steht die Verbindung von innovativer Lehre und praxisnaher Forschung: Wir gestalten Deutschunterricht, der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Anforderungen der schulischen Praxis vereint.

Die neue Webseite ist in Arbeit – bald finden Sie hier alle Inhalte in neuem Design.

Informationen rund um das Studium

Der Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe steht für eine Lehre, die Theorie und Praxis verbindet. Wir begleiten Studierende auf ihrem Weg zu reflektierten, kreativen und kompetenten Lehrkräften – mit einem Fokus auf Sprache, Literatur, Medien und Digitalisierung.

KOMPETENZEN ENTWICKELN

Unsere Lehrveranstaltungen – von Seminaren bis hin zu interaktiven Workshops – vermitteln fachlich fundiertes Wissen und eröffnen Raum für eigene Ideen. Ziel ist ein Deutschunterricht, der sowohl didaktisch als auch methodisch überzeugt.

THEORIE TRIFFT PRAXIS

Im Studium erwerben Sie die nötigen Kompetenzen, um Unterrichtsvorhaben selbstständig zu planen, umzusetzen und kritisch zu reflektieren. Praxisseminare und Praktika an Schulen bieten dabei wertvolle Praxiserfahrungen und stärken Ihre professionelle Haltung.

WEITERBILDUNG MIT WEITBLICK

Auch nach dem Studium bleibt der Lehrstuhl ein Ort des Lernens. In Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partner:innen bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte an – mit aktuellem Fachwissen und Blick für die Praxis.

Die Lernwerkstatt - ein Raum zum Entdecken und Austauschen

Die Lernwerkstatt im Gebäude C6 3, 12. OG ist ein offener Arbeits- und Begegnungsraum für Studierende. Hier finden unsere Studierenden unterschiedliche digitale und analoge Unterrichtsmaterialien. Diese ermöglichen ihnen, bei der Vorbereitung ihrer Referate und Unterrichtsstunden stets auf aktuelle Impulse zurückzugreifen.

Aktuelle Öffnungszeiten:
Montag, 14.30-16.30 Uhr
Donnerstag, 10.00-12.00 Uhr

Unsere For­schungs­pro­jek­te

Das Profil des Lehrstuhls ist durch unterschiedliche Forschungsprojekte geprägt. Diese finden in Kooperation mit Schulen sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft statt. Dabei geht es insbesondere um die sinnvolle Verbindung von digitalen und analogen Lehr- und Lernsettings auf der Basis der aktuellen Bildungsstandards und Lehrpläne.

Fit in Deutsch

„Fit in Deutsch“ unterstützt regionale Schulen bei der Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf im Fach Deutsch. Die Kinder erhalten durch Lehramtsstudierende der Universität des Saarlandes eine auf ihre Stärken und Schwächen abgestimmte Förderung in Kleingruppen. Die Förderszenarien berücksichtigen ein ausgewogenes und kindgerechtes Verhältnis zwischen digitalen und analogen Elementen und unterstützen somit auch den Aufbau digitaler Kompetenzen.

Mehr über das Projekt >

Lesen to go

Die Initiative und Plattform Lesen to go wurde im Frühjahr 2022 als Reaktion auf alarmierende Studienergebnisse zur Lesekompetenz von Grundschüler:innen ins Leben gerufen. Mit wöchentlich neuen Angeboten richtet sich die Plattform Lesen to go einerseits an Grundschüler:innen, deren Lesemotivation und -kompetenz durch vielfältige Tipps und Ideen gefördert werden soll. Andererseits fungiert die Plattform, im Sinne der systemischen Leseförderung als Anlaufstelle für Lehrkräfte, Eltern und andere Interessierte bei allen Fragen rund um das Thema Lesen.

Mehr über das Projekt >

Kontakt

Postanschrift

Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch
Primarstufe
Universität des Saarlandes
Campus C6 3, 12. OG
66123 Saarbrücken

Sekretariat

Nicole Endris
Campus C6 3, Zi 12.09
06 81 / 302 700 80
nicole.endris@uni-saarland.de

Lehrstuhlleitung

Prof. Dr. Julia Knopf
Campus C6 3, Zi 12.10
06 81 / 302 700 82
julia.knopf@uni-saarland.de