Veranstaltungen Wintersemester 2013/2014

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Ankündigungen

In diesem Wintersemester werden am Lehrstuhl unterschiedliche Veranstaltungen angeboten. Über Anmeldemodalitäten und Räumlichkeiten informieren Sie sich bitte im lsf unter https://www.lsf.uni-saarland.de .

Vorlesung
[column grid=“2″ span=“1″]Grundlagen der Literatur- und Medienwissenschaft
und der Literatur- und Mediendidaktik
[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Prof. Dr. Julia Knopf
diens­tags von 16.00 bis 18.00 Uhr
Gebäude C5 2, Seminarraum 5.37[/column]

Übungen

[column grid=“2″ span=“1″]Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichts Pflichtmodul: Literatur und Medien in der Grundschule[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Prof. Dr. Julia Knopf
mittwochs von 08.30 bis 10.00 Uhr
Gebäude C5 2, Seminarraum 1.12[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichts Pflichtmodul: Literatur und Medien in der Grundschule[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Prof. Dr. Julia Knopf
mittwochs von 12.15 bis 13.45 Uhr
Gebäude C5 2, Seminarraum 1.12[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichts Pflichtmodul: Literatur und Medien in der Grundschule[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Prof. Dr. Julia Knopf
mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr
Gebäude C5 3, Seminarraum 2.06[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis
(Übung zum vierwöchigen Schulpraktikum)
 [/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Tania Kraft
Blockseminar
Ort und Zeit noch offen[/column]

Proseminare

[column grid=“2″ span=“1″]Fit in Deutsch 1
Wahlpflichtmodul: Deutsch als Zweitsprache /
Umgang mit Heterogenität / Diagnostik und Förderung von heterogenen Lerngruppen
[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Prof. Dr. Julia Knopf und Nina Bätzel
wöchentlich donnerstags 08.15 bis 09.45 Uhr
das Seminar findet an den Schulen statt[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]Fit in Deutsch 2
Wahlpflichtmodul: Deutsch als Zweitsprache /
Umgang mit Heterogenität / Diagnostik und Förderung von heterogenen Lerngruppen
[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Prof. Dr. Julia Knopf und Sandra Schieder
wöchentlich donnerstags 08.15 bis 09.45 Uhr
das Seminar findet an den Schulen statt[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]Die Vielfalt der Kinderliteratur entdecken
Aufbaumodul: Kinder- und Jugendliteratur / Leseförderung
[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Nina Bätzel
wöchentlich donnerstags 14.15 bis 15.45 Uhr
Gebäude C5 2, Seminarraum 1.10.1[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]Lust auf Grammatik-unterricht? Na klar!
Aufbaumodul: Reflexion über Sprache/ Didaktik der Recht-schreibung u. Grammatik [/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Corinna Weis
wöchentlich mittwochs 14:15 bis 15.45 Uhr
Gebäude C5 2, Seminarraum 1.10.1[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]„VileichkomteinDrachn?“ – Orthographiedidaktik in der Grundschule
Aufbaumodul: Reflexion über Sprache / Didaktik der Rechtschreibung und Grammatik
 [/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Corinna Weis
wöchentlich mittwochs 16:15 bis 17.45 Uhr
Gebäude C5 2, Seminarraum 5.19[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]Oh wie gut, dass (noch) niemand weiß – Epische Kurzformen im Deutschunterricht der Grundschule
Aufbaumodul: Kinder- u. Jugendliteratur/ Leseförderung
[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]von Sandra Schieder
wöchentlich dienstags 16.15 bis 17.45 Uhr
Gebäude C5 2, Seminarraum 1.10.1[/column]