Digitales Lehren und Lernen betrifft Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Die Universität des Saarlandes plante daher gemeinsam mit ihren Partnern eine offizielle Begleitkonferenz zum 10. Nationalen IT-Gipfel. Der Titel der Veranstaltung: Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette.

„Digi­tale Bil­dung für alle!” wurde von Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Silke Ladel am 16. Novem­ber orga­ni­siert und war ein gro­ßer Erfolg: Rund 3.000 Besu­che­rin­nen und Besu­cher kamen auf den Cam­pus und erleb­ten die Poten­tiale digi­ta­ler Medien ent­lang der lebens­lan­gen Bildungskette. Eingeladen waren alle Bürgerinnen und Bürger des Saarlandes, die sich für das Thema „Digitalisierung und Bildung“ interessieren.

[column grid=“2″ span=“1″]
Programmbroschüre
Die Broschüre mit allen relevanten Informationen erhalten Sie hier als PDF zum Download.

Programmbroschuere_Digitale-Bildung-fuer-alle_Bild

[/column]

[column grid=“2″ span=“1″]
Veranstaltungsposter
Das Veranstaltungsposter finden Sie hier als PDF zum Download.

Veranstaltungsposter_Digitale-Bildung-fuer-alle_Bild

[/column]

Eindrücke von der Veranstaltung

IT Gipfel 3 IT Gipfel 6 IT Gipfel 7 IT Gipfel 14 IT Gipfel 35 IT Gipfel 31 IT Gipfel 27 IT Gipfel 10

Weitere Fotos gibt es in unserem Beitrag unter „Aktuelles“.

Programm-Highlights

Das abwechslungsreiche Programm der Begleitkonferenz umfasste nicht nur Vorträge und Podiumsdiskussionen mit namhaften Experten, sondern auch:

[column grid=“3″ span=“1″]
Digitale Schnitzeljagd
Ganz nach dem Motto „Bildung für alle! Gewinne für die Besten!“ rundete eine digitale Schnitzeljagd das Programm ab. Mit einer vorab zu installierenden App durchliefen Schüler unterschiedliche, auf ihre Altersgruppe abgestimmte Touren. Im Rahmen einer Tour mussten die Mitspieler verschiedene Ausstellerstände besuchen. An den Ständen warteten spannende Aufgaben.
[/column]
[column grid=“3″ span=“1″]
Markt der Möglichkeiten
Akteure aus Wissenschaft, Schule, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stellten Produkte und Dienstleistungen zum digitalen Lehren und Lernen vor wie z.B. Lernen mit Robotern, VR-/AR-Brillen oder Lernplattformen. An den Ständen gab es Kurzpräsentationen sowie zahlreiche Gelegenheiten für intensive Gespräche.
[/column]
[column grid=“3″ span=“1″]
Digitales Klassenzimmer
Im Digitalen Klassenzimmer konnten unterschiedliche Unterrichtsstunden beobachtet werden, in denen digitale Medien zum Einsatz kommen. Die unterrichtenden Lehrkräfte, ihre Schülerinnen und Schüler und zahlreiche Experten standen zwischendurch für Gespräche zur Verfügung.
[/column]

Interview mit Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Silke Ladel


Bei YouTube ist ein weiteres Interview mit Prof. Dr. Julia Knopf zu sehen.

Danksagung

Wir bedan­ken uns ganz herz­lich beim Prä­si­dium der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, der saar­län­di­schen Minis­ter­prä­si­den­tin Anne­gret Kramp-Karrenbauer, der Staats­se­kre­tä­rin des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung Cor­ne­lia Quennet-Thielen, dem saar­län­di­schen Bil­dungs­mi­nis­ter Ulrich Com­mer­çon, den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Staats­kanz­lei und des Bil­dungs­mi­nis­te­ri­ums, unse­ren Spon­so­ren T-Systems, der Soft­ware AG und der ME Saar Stif­tung sowie unse­ren Koope­ra­ti­ons­part­nern imc AG, Neo­cosmo und der Infor­ma­tik Saarland.