LERN
WERK
STATT

Die Lern­werk­statt im Gebäude C6 3, 12. OG ist ein Ort zum Arbeiten, Aus­pro­bieren und Aus­tau­schen. Hier finden Sie digitale und analoge Unter­richts­ma­terialien, Kinder- und Ju­gend­li­te­ra­tur sowie Fach­zeit­schrif­ten – alles, was Sie für die Vor­be­rei­tung von Referaten, Un­ter­richts­stun­den und Haus­ar­bei­ten brauchen. Während der Öff­nungs­zei­ten un­ter­stützen Sie zudem erfahrene Stu­die­ren­de aus höheren Semestern mit Tipps rund ums Studium.

Eindrücke aus der Lernwerkstatt

Werfen Sie einen Blick in unsere Lernwerkstatt! Entdecken Sie den Raum, in dem kreative Ideen entstehen, stöbern Sie durch unsere vielfältigen Materialien und lassen Sie sich von Impressionen unserer Mini-Workshops inspirieren. So bekommen Sie einen Eindruck davon, wie die Lernwerkstatt genutzt wird und welche Möglichkeiten sie Ihnen bietet.

Öffnungzeiten

Die Lernwerkstatt im Gebäude C6 3, 12. OG ist im Wintersemester 2025/26 zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:

Montag, 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr

Materialien entdecken

In unserer Datenbank finden Sie eine Übersicht aller verfügbaren Materialien, die Sie vor Ort nutzen können. Die Sammlung umfasst Kinder- und Jugendliteratur, Schulbücher, Fachzeitschriften, Spiele und vieles mehr.

Mini-Workshops "Discover, Discuss, Do"

Auch im Wintersemester 2025/26 bieten wir abwechslungsreiche Mini-Workshops (max. 60 Minuten) an – von Literaturrecherche über Klausurvorbereitung bis zu kreativen Unterrichtsideen. Mitmachen, ausprobieren, austauschen!

MINI-WORKSHOPS „DISCOVER, DISCUSS, DO”

Im Wintersemester 2025 setzen wir unsere Workshopreihe „Discover, discuss, do“ fort. 
Die kompakten Mini-Workshops (max. 60 Minuten) bieten Ihnen die Gelegenheit, außerhalb der regulären Lehrveranstaltungen zentrale Skills für Studium und Berufspraxis zu entwickeln, Inhalte praxisnah auszuprobieren und sich mit anderen Studierenden aktiv auszutauschen.
Die Workshops werden in Kooperation mit unseren studentischen Hilfskräften angeboten und widmen sich diesmal den folgenden Themen:

  • Literaturrecherche – wie finde ich geeignete Literatur?
  • Vor- und Nachbereitung – fit in Vorlesung und Übung
  • So gelingt deine Präsentation
  • Arbeitsblätter, die motivieren – Tipps und Tricks zur kreativen Gestaltung
  • Lesespuren – Leseförderung im Unterricht abenteuerlich gestalten
  • Fit für die erste Klausur
  • Mit Edubreakouts spielerisch Kompetenzen fördern
  • Die erste Hausarbeit – So gelingt der Start in den Schreibprozess
  • Die erste Hausarbeit – Jetzt kommt der Feinschliff


Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos und für Studierende aller Jahrgänge offen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Melden Sie sich einfach hier an >

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!